14.11.2019 | Umsetzung von Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe
zurückDie Gewährleistung von Beteiligungsmöglichkeiten im Alltag öffentlicher Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gilt als psychosoziale Entwicklungsvoraussetzung, vor allem für vulnerable Kinder und Jugendliche. Im Seminar werden Ideen und Maßnahmen zur Verbesserung von Beteiligungsmöglichkeiten in der Praxis vorgestellt. Gemeinsam wird diskutiert, wie die Umsetzbarkeit in verschiedenen Settings in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam neue Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen, bestehende weiterzuentwickeln, aber auch Hürden und Barrieren bei der Umsetzung zu reflektieren.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Leitungskräfte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und aus Behörden, die Beteiligungsmöglichkeiten für AdressatInnen in ihrer Organisation (weiter-)entwickeln möchten.
Prof. Dr. Mechthild Wolff:
- Professorin für erziehungswissenschaftliche Aspekte sozialer Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut/Bayern
- Studiengangleiterin des BA-Studiengangs Kinder- und Jugendhilfe in der sozialen Arbeit
- Leitung der Forschungsgruppe »Kinderschutz in Institutionen« an der HAW Landshut
Anmeldung & Informationen
Kursnummer: WS 34/19
Dauer: 2 Tage
Tag 1: Do, 14.11.2019, 10.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: Fr, 15.11.2019, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Pro Juventute, Fischergasse 17, 5020 Salzburg
Kosten: € 270,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss: 30.10.2019
Zu den Teilnahmebedingungen der Pro Juventute Akademie
Zum Anmeldeformular