Täterseite der Gewalt: Methoden und Interventionen in der Täterarbeit
Arbeiten mit gewalttätigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen
14.10.2025
Interessierte
Joachim Lempert
Salzburg
Ausgebucht
Ausgebucht
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 17/25
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 14.10.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
Mi, 15.10.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
30.09.2025

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 16 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Die Veranstaltung ist vom ÖBVP als Fortbildung für Psychotherapeut*innen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Psychotherapiegesetzes 2024 (PThG 2024) im Ausmaß von insgesamt sechzehn Arbeitseinheiten (16 AE) anerkannt.

Joachim Lempert
Joachim Lempert
  • Kindertherapeut, Integrativer Therapeut, Phaemotherapeut, Psychotherapeut außer Dienst
  • Begründer der Gewaltberatung und deren Weiterentwicklung zur Phaemoberatung und Phaemotherapie
  • seit 30 Jahren Arbeit mit auffällgem und gewalttätigem Klientel
  • Ausbilder für Phaemoberater*innen und Therapeuten und Therapeutinnen um eigenen Institut

Über das Seminar

Aggressionen und gewalttätiges Verhalten von Kindern und Jugendlichen und auch Erwachsenen fordern und manchmal überfordern uns. Das Seminar vermittelt Sichtweisen und Handwerkszeug, um in der Arbeit mit Täter*innen die eigene Handlungskompetenz zu erweitern und zu stärken.

Mit der Phaemoberatung / Gewaltberatung arbeiten wir seit über 30 Jahren mit Täter*innen aller Altersstufen in unterschiedlichsten Kontexten.

Inhalt

  • Unterschiede zwischen Gewalt und Aggression und die Folgen für die Arbeit
  • Ursachen von Gewalt, Sinn und Funktion von Gewalt
  • Unterschiede und Berührungspunkte von Täterarbeit und Opferarbeit 
  • Gewaltdynamik
  • Thema: Verantwortungsübernahme
  • der Gewaltkreislauf
  • Prinzipien in der Arbeit mit Tätern*innen
  • Interventionen in der Arbeit mit den Täter*innen

Aufbau/Methodik

Eigene Themen und Fragen werden eingebracht.

Ziele

  • Täterdynamik verstehen (ohne zu entschuldigen) und für Interventionen nutzen
Ausgebucht
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 17/25
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 14.10.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
Mi, 15.10.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
30.09.2025

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 16 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Die Veranstaltung ist vom ÖBVP als Fortbildung für Psychotherapeut*innen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Psychotherapiegesetzes 2024 (PThG 2024) im Ausmaß von insgesamt sechzehn Arbeitseinheiten (16 AE) anerkannt.