Federn lassen und dennoch leben
Dialogisch-systemische Aufstellungen und PITT-Traumaarbeit
01.06.2022
Berater*innen, Interessierte, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen
2 Vortragende
Abgesagt
Abgesagt
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 16/22
Dauer
2 Tage
Termine
Mi, 01.06.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Do, 02.06.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals
Kosten
€ 330,– p. P. inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss
18.05.2022

Das Seminar wird vom ÖBVP als Fortbildung für Psychotherapeut*innen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Ausmaß von insgesamt sechzehn Arbeitseinheiten (16 AE) anerkannt.

Christine Blumenstein-Essen, DSA
Christine Blumenstein-Essen, DSA
  • Psychotherapeutin (integrative Gestalttherapie, systemische Familientherapie)
  • Supervisorin und Coachin in freier Praxis
  • Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie im österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
  • internationale Fortbildungstätigkeit für dialogisch-systemische Aufstellungsarbeit
Dr.<sup>in</sup> Phil. Guni-Leila Baxa
Dr.in Phil. Guni-Leila Baxa
  • Psychologin
  • als Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) und Supervisorin in freier Praxis tätig
  • Funktionen als Lehrtherapeutin im österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
  • weltweit in Fortbildungen für systemische Aufstellungsarbeit

Im Rahmen der Arbeit mit Systemaufstellungen können traumatische Erfahrungen aus dem Leben von Klient*innen auftauchen – besonders bei Fragestellungen rund um (psychische wie somatische) Symptome. Konzepte und Vorgehensweisen von PITT (psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann), SE (Somatic Experiencing nach Peter Levine) und der Ego-State-Arbeit können helfen, diese im Kontext einer Aufstellung zu bearbeiten.

Folgende Prinzipien und Schritte leiten dabei unter anderem den Prozess dieser Bemühung:

  • Distanzierung vom traumatischen Geschehen
  • Repräsentation relevanter Ich-Zustände und
  • Innerer Anteile/Aspekte/Aktivitäten des*r Klient*in in der Aufstellung
  • verletzte innere Anteile in Sicherheit bringen
  • "hilfreiche Wesen" als Ressourcen einführen
  • "verletzende innere Anteile" zu Verbündeten machen
  • Wieder-Auffinden und Integration verloren gegangener vitaler, innerer Aspekte
  • Verlangsamung, dialogisches Vorgehen und Ressourcenorientierung als wesentliche Gestaltungselemente für die Aufstellung
  • didaktische Umsetzung der Seminarinhalte: Demonstration anhand von Anliegen der Teilnehmer*innen, Theorie-Inputs, Übungen in Kleingru*pen
Zielgruppe

Psychotherapeut*innen, Berater*innen u. a. Interessierte

Abgesagt
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 16/22
Dauer
2 Tage
Termine
Mi, 01.06.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Do, 02.06.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Hotel Königgut, Oberfeldstraße 1, 5071 Wals
Kosten
€ 330,– p. P. inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss
18.05.2022

Das Seminar wird vom ÖBVP als Fortbildung für Psychotherapeut*innen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Ausmaß von insgesamt sechzehn Arbeitseinheiten (16 AE) anerkannt.