Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Pro Juventute Soziale Dienste GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
SEN-Modell
Lösungsfokussierte Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe
01.10.2024
Berater*innen, Führungskräfte, Interessierte, Intern, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Mag. Wolfgang Gaiswinkler
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 24/24
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 01.10.2024, 10:00 – 18:00 Uhr
Mi, 02.10.2024, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Kolpinghaus Salzburg, Adolf-Kolping-Straße 10, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
18.09.2024

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 17 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Mag. Wolfgang Gaiswinkler
Mag. Wolfgang Gaiswinkler
  • Seit 1999: Spezialisierung auf den systemisch lösungsfokussierten Ansatz und seine Anwendung in sozialer Arbeit, Beratung, Coaching, Führung und Organisation
  • Beratung und Begleitung von Organisationen und Teams bei der Implementierung von Empowerment-Methoden
  • Leitung von Lehrgängen und Seminaren für Praktiker*innen der sozialen Arbeit und für Führungskräfte
  • Studium Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Gruppendynamik

Über das Seminar

Das SEN-Modell hat seine Wurzeln im lösungsfokussierten Ansatz und ist die Anwendung lösungsfokussierter Prinzipien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Das Bündel an Methoden, die alle einer Logik des Empowerments folgen nennen wir im Deutschen „SEN“ (Sicherheit Entwickeln – Entwicklung nutzen).

Alle Vorläufer und das SEN-Modell selbst wurden gemeinsam mit Praktiker*innen entwickelt - immer nach dem Grundsatz: „Alle Methoden, die in der manchmal harten Alltagspraxis von den Kolleg*innen nicht verwendet werden, verwerfen wir wieder!“ Das entspricht den lösungsfokussierten Grundprinzipien: „Wenn Du beobachtest, dass etwas funktioniert, mach mehr davon“ und: „Wenn Du beobachtest, dass etwas nicht funktioniert, mach etwas ander(e)s.“.

SEN kann für Familiengespräche, für Gespräche mit Kindern, für Fallbesprechungen und für Gespräche mit anderen Professionen genutzt werden (z.B. mit Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Ärzt*innen und für Helfer*innenkonferenzen sowie in der Zusammenarbeit mit den Gerichten). Das Verfahren unterstützt eine strukturierte Vorgangsweise:

  • um die Sichtweisen und Kompetenzen, sowie die Stärken der einzelnen Familienmitglieder besser und umfassender zu erfassen
  • um zu einer fundierten Einschätzung der Faktoren, die Sicherheit geben, zu kommen und es befördert gleichzeitig die detailgenaue Herausarbeitung von Aspekten, die für die Kinder oder Jugendlichen gefährdend sind oder sein können
  • um die Stimmen der Kinder und den Kindeswillen besser einzubeziehen

Inhalt

  • SEN-Quadrant zur kooperativen Steuerung von Fällen und Gesprächen
  • wirkungsvolle lösungsfokussierte Gesprächstechniken
  • die 3 Häuser Methode für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
  • Erarbeitung von lösungsfokussierten wohlformulierten Zielen
  • Netzwerke von unterstützenden Personen für die Familien, Kinder und Jugendlichen entwickeln

Aufbau/Methodik

  • Inputs
  • Praxisbeispiele
  • Übungen
  • Arbeit an Fällen

Ziele

  • die Teilnehmer*innen kennen nach dem Seminar ausgewählte Methoden des SEN Modells
  • sie haben sich ein Bild über das lösungsfokussierte kooperative Paradigma gemacht
  • im Arbeitsalltag gelingt es den Teilnehmer*innen (noch) besser auch in schwierigen Konflikt- und Hochrisikofällen Kooperation mit den Familien und unter den Professionellen herzustellen 
  • Arbeitszufriedenheit und professionelle Identität erhöhen sich
  • den Teilnehmer*innen gelingt es (noch) besser, die Stimme der Kinder sichtbar und hörbar zu machen und in die Arbeit einzubeziehen
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 24/24
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 01.10.2024, 10:00 – 18:00 Uhr
Mi, 02.10.2024, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Kolpinghaus Salzburg, Adolf-Kolping-Straße 10, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
18.09.2024

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 17 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Anmeldung zu "SEN-Modell"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.