Über das Seminar
Wir leben in einer Welt von Bedrängnis. Mehr, kürzer, besser, perfekter, schneller usw. .... sind vertraute Zurufe aus beruflichen und auch privaten Lebenswelten. Die Liste der Ansprüche ist lang, die Liste der Möglichkeiten des "Versagens" entsprechend ebenso. In diesem Sinne hat das Leben (k)ein Ziel, sondern fordert heraus, stimmige Antworten auf den Umgang mit diesen Themen zu finden.
Inhalt
- Wie stehe ich zu (überzogenen) Leistungsansprüchen?
- Wie kommuniziere ich ein "Zu-Viel"?
- Wie pflege ich Gesundheit, Wohlbefinden und Regenerationsbedürfnisse?
- Wie gehe ich mit eigenen und fremden Bedürfnissen und den Zielkonflikten dabei um?
Aufbau/Methodik
Das Seminar wird in einer bedarfsorientierten Mischung aus konzeptionellen Inputs, Demonstrationen, Übungen und Diskussionen angeboten.
Ziele
Die dargestellten Inhalte sind in psychotherapeutischen/beratenden Kontexten unter anderem bei Suchtproblemen, Angststörungen, psychosomatischen Symptomatiken und Burn-Out-Thematiken wirksam einsetzbar. Anwendungen im Bereich von Führungs- und Mitarbeiter*innen-Coachings sowie in der Zusammenarbeit mit Menschen in expliziten "Bühnenberufen" werden dargestellt und anhand praxisnaher Beispiele erläutert.