Über das Seminar
Kleine Unwahrheiten des Alltags kommen uns Erwachsenen Kindern gegenüber oft selbstverständlich über die Lippen, große seelische Lasten halten wir von ihnen fern. Viele Eltern und Fachkräfte sind unsicher, welche Wahrheiten sie ihren Kindern mitteilen sollten und welche nicht. Aber ob und wie Kinder später Wahrheiten verkraften, hängt entscheidend davon ab, wie wir als Erwachsene selbst damit umgehen.
Oftmals gibt es schwere und belastende Fakten und Erlebnisse im Vorleben der Kinder, bei denen sich die Bezugspersonen unsicher sind: Wann ist der geeignete Zeitpunkt, ein Kind oder einen jungen Menschen mit einer ungewöhnlichen Wirklichkeit zu konfrontieren? In welchem Alter und wie sollen Kindern bestimmte schwere Fakten gesagt werden? Wen müssen wir einbeziehen? Wen brauchen wir zuvor als Bündnispartner*innen? Wer soll mit dem Kind oder Jugendlichen sprechen? Welche Worte sind geeignet?
Im Webinar wird gezeigt, wie unsicheres Verhalten der Erwachsenen auch die Kinder verunsichert und wie Erwachsene lernen können, klare Botschaften zu geben.
Außerdem werden Anregungen gegeben, wie man mit oftmals schweren und schmerzlichen Wahrheiten Kindern gegenüber umgehen kann, es ermutigt Erwachsene, echt, aufrichtig und eindeutig zu sein. Die feinfühlige und ehrliche Beantwortung der (manchmal auch nicht vom Kind gestellten) Fragen wie zum Beispiel "Warum musste ich von meinen Eltern fort?" verbessert die Beziehung und das Vertrauen zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen.
Inhalt
- Auswirkungen von Unwahrheiten auf Kinder
- geeignete Worte für schwierige Themen zum richtigen Zeitpunkt
- Einbeziehung von Bündnispartner*innen und Unterstützungssystemen
Aufbau/Methodik
- interaktive Diskussionen und Fallbeispiele
- praktische Übungen zur klaren Kommunikation
- raum für persönliche Fragestellungen und Anliegen der Teilnehmenden
Ziele
- junge Menschen dabei unterstützen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden
- Methoden und Wege zur behutsamen Wahrheitsvermittlung kennenlernen
- Beziehung und das Vertrauen zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen stärken
- Reflexion von eigenen Anliegen bzw. Fällen