Über das Seminar
Das Webinar vermittelt einen umfassenden Überblick zu Mediensucht und den Risiken neuer Medien, insbesondere im Zusammenhang mit substanzungebundenen Süchten und Suizidalität. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in diagnostische Kriterien, Erscheinungsbilder sowie Ursachen und Risikofaktoren pathologischer Mediennutzung. Neben der Behandlung von Mediensucht wird auch die Rolle der neuen Medien bei der Verbreitung suizidaler Inhalte und deren präventive Handhabung thematisiert. Praxisnahe Lösungsansätze und Reflexion des eigenen Umgangs mit den digitalen Herausforderungen runden das Angebot ab.
Inhalt
- Definition, Formen und Diagnostik der Mediensucht
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten
- Ursachen, Risikofaktoren und Symptome pathologischer Mediennutzung
- aktuelle Suizidstatistiken und Risikogruppen in Österreich
- Suizidalität in traditionellen Medien und neuen Medien (Internetforen, Social Media, Apps)
- Trends und Phänomene: Blue Whale-Challenge, Suizidforen, Influencer-Plattformen
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Mediensucht und suizidalen Inhalten
- praxisnahe Lösungsansätze für Fachkräfte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
- Literatur- und Materialempfehlungen
Aufbau/Methodik
Das Webinar kombiniert Vortrag, Praxisbeispiele und Diskussion, um Theorie mit Erfahrungsaustausch zu verbinden.
Ziele
- umfassendes Verständnis von Mediensucht und pathologischer Mediennutzung entwickeln
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten kennenlernen
- Risiken und Potenziale neuer Medien im Kontext von Suizidalität erkennen
- praxisnahe Strategien für Prävention und Intervention erarbeiten
- Sensibilisierung für verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten fördern
- Reflexion der eigenen Mediennutzung und Handlungsmöglichkeiten anregen