Verloren im Netz – Mediensucht und Suizidalität
Diagnostik, Prävention und Interventionsansätze für Fachkräfte
28.04.2026
Ärzte*innen, Berater*innen, Gesundheitsberufe, Intern, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Mag. Gerd Mantl, MSc
Online
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
ON 03/26
Dauer
1 Tag
Termine
Di, 28.04.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Online-Gruppentreffen auf Zoom
Kosten
€ 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
14.04.2026
Mag. Gerd Mantl, MSc
Mag. Gerd Mantl, MSc
  • Psychologe
  • Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut (Integrative Therapie) mit einer Spezialisierung in Notfallpsychologie
  • Traumatherapeut sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • arbeitete im ambulanten sowie stationären Bereich von Suchterkrankten
  • war in Krisenintervention bei Jugendlichen und der Akutbetreuung von Menschen in plötzlichen Notlagen tätig
  • ist in freier Praxis als Psychologe und Psychotherapeut tätig
     

Über das Seminar

Das Webinar vermittelt einen umfassenden Überblick zu Mediensucht und den Risiken neuer Medien, insbesondere im Zusammenhang mit substanzungebundenen Süchten und Suizidalität. Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in diagnostische Kriterien, Erscheinungsbilder sowie Ursachen und Risikofaktoren pathologischer Mediennutzung. Neben der Behandlung von Mediensucht wird auch die Rolle der neuen Medien bei der Verbreitung suizidaler Inhalte und deren präventive Handhabung thematisiert. Praxisnahe Lösungsansätze und Reflexion des eigenen Umgangs mit den digitalen Herausforderungen runden das Angebot ab.

Inhalt

  • Definition, Formen und Diagnostik der Mediensucht
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten
  • Ursachen, Risikofaktoren und Symptome pathologischer Mediennutzung
  • aktuelle Suizidstatistiken und Risikogruppen in Österreich
  • Suizidalität in traditionellen Medien und neuen Medien (Internetforen, Social Media, Apps)
  • Trends und Phänomene: Blue Whale-Challenge, Suizidforen, Influencer-Plattformen
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Mediensucht und suizidalen Inhalten
  • praxisnahe Lösungsansätze für Fachkräfte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
  • Literatur- und Materialempfehlungen

Aufbau/Methodik

Das Webinar kombiniert Vortrag, Praxisbeispiele und Diskussion, um Theorie mit Erfahrungsaustausch zu verbinden.

Ziele

  • umfassendes Verständnis von Mediensucht und pathologischer Mediennutzung entwickeln
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten kennenlernen
  • Risiken und Potenziale neuer Medien im Kontext von Suizidalität erkennen
  • praxisnahe Strategien für Prävention und Intervention erarbeiten
  • Sensibilisierung für verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten fördern
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung und Handlungsmöglichkeiten anregen
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
ON 03/26
Dauer
1 Tag
Termine
Di, 28.04.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Online-Gruppentreffen auf Zoom
Kosten
€ 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
14.04.2026

Anmeldung zu "Verloren im Netz – Mediensucht und Suizidalität "

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.