Traumasensible Teilearbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Traumapädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Dissoziativen Störungen im Rahmen des Ego-State-Disorder
24.03.2026
Ärzte*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Gesundheitsberufe, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Michaela Halper
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 05/26
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 24.03.2026, 10:00 – 17:30 Uhr
Mi, 25.03.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
10.03.2026
Michaela Halper
Michaela Halper
  • Dipl. Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin
  • Geschäftsführerin öTPZ-österreichisches Traumapädagogikzentrum
  • Strukturelle Traumaintegration
  • Referentin für die Pädagogischen Hochschule Steiermark (SCHILF)
  • Konsumkontrolltrainerin ContraDict
  • NET Narrative Expositionstherapie

Über das Seminar

Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen häufig nach schweren traumatischen Erlebnissen deutliche Ambivalenzen in ihren Verhaltensstrukturen.

(Sozial-)Pädagog*innen können hierbei beobachten, dass sie sich ambivalent verhalten und es den Anschein hat, dass der/die Klient*in mehrere Ich-Zustände in sich trägt. Manchmal zeigen sie sich kooperativ, interessiert und paktfähig, doch im nächsten Moment rasten sie aus, laufen davon oder verletzen sich selbst. Hierbei handelt es sich häufig um dissoziative Störungen im Rahmen des Ego-State Disorder, die betreuende Pädagog*innen oftmals zur Verzweiflung bringen.

Dieses Seminar bietet daher einen Einblick in die Diagnostik der dissoziativen Störungen und stellt Methoden vor, wie man im pädagogischen Alltag diese Kinder,  Jugendlichen und Erwachsenen fachlich begleiten kann und dabei einen kühlen Kopf bewahrt.

Inhalt

  • Entwicklung von Ego-States nach Traumatisierungen
  • Erkennen der unterschiedlichen Ich-Zustände im Alltag
  • Diagnostik von dissoziativen Störungen
  • Gesprächsführung bei dissoziativen Störungen
  • Besonderheiten im Umgang mit dissoziativen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Umgang mit Überragungen und Gegenübertragungen
  • Methoden im pädagogischen Umgang

Ziele

  • Erkennen von dissoziativen Störungen
  • Ich-Zustände richtig zuordnen
  • Umgang mit Ich-Zuständen im Alltag
  • Anwendung von grundlegenden Methoden im Umgang mit dissoziativen Störungen
  • besserer Umgang mit Belastungsfaktoren
  • Einsatz von neuen Arbeitsmethoden/Arbeitsmaterialien
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 05/26
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 24.03.2026, 10:00 – 17:30 Uhr
Mi, 25.03.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
10.03.2026

Anmeldung zu "Traumasensible Teilearbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.