Über das Seminar
Pädagogik findet fast ausschließlich in Gruppen statt, ob in der Kita in der Schule oder in der Jugendhilfe. Was passiert, wenn die Folgen einer traumatischen Erfahrung im Gruppenalltag sichtbar werden? Durch Provokationen durch Manipulation vielleicht sogar durch Flashbacks oder Dissoziationen? Welche pädagogischen Möglichkeiten haben wir, wenn Kinder sich gegenseitig absichtlich Triggern? Und welche pädagogischen Möglichkeiten haben wir, um Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen gerade im Gruppen Kontext deutlich zu machen, dass sie nicht allein sind um der immensen Wirkmacht von Scharm tabu und Isolation, die immer ein hergeht mit dem Erleben von Trauma entgegenzuwirken.
Inhalt
- die zerstörerische Kraft der Gruppe
- die Tragende Kraft der Gruppe
- Reflexionsmethoden
- Gruppenregeln und haltgebende Strukturen
- das Konzept der themenspezifischen Gruppenarbeit
- Teamdynamik und Gruppendynamik
Aufbau/Methodik
Theorieinputs, Praxisbeispiele, Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch wechseln sich ab. Reflexion eigener Erfahrungen steht im Zentrum. Ziel ist ein praxisnahes, erfahrungsbasiertes Lernen.
Ziele
- Verstehen von gruppendynamischen Prozessen
- Erkennen und Nutzen von destruktiven und konstruktiven Gruppendynamiken
- Entwicklung von sicheren Gruppenstrukturen durch Rituale und Regeln
- Förderung von Selbstbemächtigung und korrigierenden Erfahrungen bei Kindern
- Vermittlung traumapädagogischer Grundlagen für die Gruppenarbeit
- Stärkung der professionellen Präsenz und Handlungssicherheit im Team