Das soziale Gehirn
Neues Wissen über die kindliche Gehirnentwicklung
03.11.2026
Berater*innen, Führungskräfte, Gesundheitsberufe, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
2 Vortragende
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 24/26
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 03.11.2026, 10:00 – 17:30 Uhr
Mi, 04.11.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
20.10.2026
Priv.-Doz.<sup>in</sup> Mag.<sup>in</sup> Dr.<sup>in</sup> Isabella Sarto-Jackson
Priv.-Doz.in Mag.in Dr.in Isabella Sarto-Jackson
  • habilitierte Neurowissenschafterin
  • Geschäftsführerin sowie Gruppenleiterin am Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
  • ehemalige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurowissenschaften
  • Forschungsschwerpunkt: interdisziplinären Verbindung von Neurobiologie, Evolutionsbiologie, Sozialpädagogik und Kognitionswissenschaft
  • Buch: The Making and Breaking of Minds. How social interactions shape the human mind (2022)
Hermann Schügerl
Hermann Schügerl
  • Sozialpädagoge, Psychotherapeut
  • Fachthemen und Schwerpunkte: aufsuchende systemische Familientherapie
  • Arbeit mit Herkunftssystemen im Fremdunterbringungsbereich
  • Seminar- und Supervisionstätigkeit
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung "Systemische Pädagogik"
  • ehemals Leitungsfunktionen bei der MA 11 Wien

Über das Seminar

Die kindliche Gehirnentwicklung ist nach der Geburt stark von Umweltfaktoren abhängig. Durch Neuroplastizität – also entwicklungs- und erfahrungsbedingte Veränderungen im Gehirn – ist das kindliche Gehirn besonders lernfähig, aber auch anfällig für negative Einflüsse. Positive Interaktionen mit der Umwelt fördern gesunde kognitive Entwicklung, während Vernachlässigung und Misshandlung langfristige Schäden hervorrufen können. Ziel des Seminars ist es, Fachkräften fundiertes Wissen zur Neurobiologie kindlicher Entwicklung zu vermitteln und deren Anwendung im pädagogischen Alltag zu fördern. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden Auswirkungen von Traumata und Stress auf das Gehirn beleuchtet und Methoden der Psychoedukation vorgestellt, um Verständnis und Handlungskompetenz im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Aufbau/Methodik

Das Seminar kombiniert theoretische Impulsvorträge, Kurzfilme, Gruppen- und Einzelübungen sowie Fallreflexionen aus der Praxis. Zwei aufeinanderfolgende Tage ermöglichen vertieftes Lernen und nachhaltigen Wissenstransfer durch Wiederholung, Anwendung und Diskussion.

Ziele

  • Einführung in neurobiologische Grundlagen der sozialen Kognition
  • Verständnis, wie positive und negative Erfahrungen und Erlebnisse im Kindes- und Jungendalter sich auf die Gehirnentwicklung auswirken und wie Gehirnprozesse das Sozialverhalten beeinflussen
  • Erkennen von vulnerablen Phasen der Gehirnentwicklung und Kenntnis über Risiken während der vulnerablen Phasen
  • praktische Ansätze, die kognitive Entwicklung bei Kindern- und Jugendlichen positiv zu beeinflussen
  • Anleitungen zur Durchführung von Psychoedukation im sozialpädagogischen, pädagogischen oder therapeutischen Setting
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 24/26
Dauer
2 Tage
Termine
Di, 03.11.2026, 10:00 – 17:30 Uhr
Mi, 04.11.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
20.10.2026

Anmeldung zu "Das soziale Gehirn"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.