Inhalt
- theaterpädagogische Theorie und Praxis
- Übungen zum szenischen Schreiben und Erzählen
- Rollenentwicklung, Rollenreflexion und Rollenspiel
Aufbau/Methodik
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer*innen das Rollenspiel als effektive Methode für die pädagogische Arbeit und zur Reflexion kennenlernen. Wie werden wir in unserer professionellen Rolle wahrgenommen? Dabei wird die Gelegenheit geboten - mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden - die eigenen Emotionen zu ergründen, Haltungen zu überprüfen und Strategien zu entwickeln. Spielerisch werden Szenen, Rollenbilder und Emotionen erarbeitet, inszeniert und reflektiert. Ein bewusster Perspektivenwechsel kann die Wahrnehmung schärfen - und vielleicht birgt er auch die ein oder andere Überraschung. Also, Bühne frei!
Ziele
- Kennenlernen von theaterpädagogischen Techniken
- Reflexion von Rollen und Rollenmustern
- Freude am szenischen Spiel entwickeln und fördern