Geschichten spinnen, Szenen weben…
Theaterpädagogik und Szenisches Spiel in der pädagogischen Arbeit
26.03.2026
Berater*innen, Gesundheitsberufe, KJH-Fachkräfte, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
2 Vortragende
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 06/26
Dauer
2 Tage
Termine
Do, 26.03.2026, 9:30 – 17:00 Uhr
Fr, 27.03.2026, 9:30 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 360,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
12.03.2026
Jasmin Rosin, BA
Jasmin Rosin, BA
  • seit 2018 sozialpädagogische Pflegestelle der Projuventute GmbH in Tirol
  • Studium Erziehungswissenschaften
  • seit Gründung 2011 Mitglied des Verein BogenTheater in Innsbruck
  • Rollenspielerin und Larperin
Mag. (FH) Michael-M. Lippka-Zotti
Mag. (FH) Michael-M. Lippka-Zotti
  • Sozialarbeiter
  • Lebens- Sterbe- und Trauerbegleiter
  • Märchenpädagoge
  • Storyteller
  • Fachbuchautor
  • externer Lehrbeauftragter an verschiedenen FHs und Universitäten

Inhalt

  • theaterpädagogische Theorie und Praxis
  • Übungen zum szenischen Schreiben und Erzählen
  • Rollenentwicklung, Rollenreflexion und Rollenspiel 

Aufbau/Methodik

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer*innen das Rollenspiel als effektive Methode für die pädagogische Arbeit und zur Reflexion kennenlernen. Wie werden wir in unserer professionellen Rolle wahrgenommen? Dabei wird die Gelegenheit geboten - mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden -  die eigenen Emotionen zu ergründen, Haltungen zu überprüfen und Strategien zu entwickeln. Spielerisch werden Szenen, Rollenbilder und Emotionen erarbeitet, inszeniert und reflektiert. Ein bewusster Perspektivenwechsel kann die Wahrnehmung schärfen - und vielleicht birgt er auch die ein oder andere Überraschung. Also, Bühne frei!

Ziele

  • Kennenlernen von theaterpädagogischen Techniken
  • Reflexion von Rollen und Rollenmustern
  • Freude am szenischen Spiel entwickeln und fördern
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 06/26
Dauer
2 Tage
Termine
Do, 26.03.2026, 9:30 – 17:00 Uhr
Fr, 27.03.2026, 9:30 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 360,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
12.03.2026

Anmeldung zu "Geschichten spinnen, Szenen weben…"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.