Einführung in die Extremismusprävention
Grundlagen verstehen – Risiken erkennen – Handlungssicherheit gewinnen
20.05.2026
Intern, Interessierte, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Dr. Daniela Pisoiu
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 11/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mi, 20.05.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Do, 21.05.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 360,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
06.05.2026
Dr. Daniela Pisoiu
Dr. Daniela Pisoiu
  • Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin von SCENOR 
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des europäischen EU-Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation 
  • sechs Jahre Erfahrung in der Radikalisierungs- und Extremismusforschung in den Bereichen Jihadismus und Rechtsextremismus 
  • Lehrbeauftragte an der Universität Wien und an der Universität für Weiterbildung Krems 
  • Dr. Pisoiu ist Autorin mehrerer Bücher und Artikel zum Thema Radikalisierung und hat maßgeblich zur nationalen Strategie Österreichs zur Prävention von gewalttätigem Extremismus beigetragen.

Über das Seminar

Extremismusprävention ist eine zentrale Aufgabe, insbesondere im Umgang mit Kindern,  Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Um extremistischen Ideologien wirksam begegnen zu können, braucht es ein tiefes Verständnis von Radikalisierungsprozessen, ideologischen Strömungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Thematik und vermittelt praxisnahes Wissen, um Anzeichen frühzeitig zu erkennen, junge Menschen besser zu verstehen und sie im Rahmen von Prävention und Intervention kompetent begleiten zu können.

Inhalt

  • Grundlagen zu Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus
  • Entstehung, Erscheinungsformen, Radikalisierungsphasen
  • Erkennungsmerkmale, Symbole, Narrative, Taktiken
  • rechtliche Rahmenbedingungen, Hilfsangebote
  • Abgrenzung Protest vs. Extremismus; Szenen, Akteur*innen, Online-Narrative
  • Ideologien (z. B. Salafismus, Verschwörungsmythen); Identität, Kultur, Subkultur
  • praktische Fallbeispiele zur Erkennung und Einordnung

Aufbau/Methodik

Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Elementen wie Gruppenarbeiten, 
Fallanalysen und Diskussionen. Praktische Übungen ermöglichen den Transfer des Gelernten in den eigenen beruflichen Alltag. Besonderer Wert wird auf die kritische Reflexion und die Entwicklung von Handlungskompetenz gelegt.

Ziele

  • ein grundlegendes Verständnis von Extremismus, Radikalisierung und deren Dynamiken erwerben
  • Erkennungsmerkmale und Narrative extremistischer Gruppen identifizieren können
  • Einblicke in aktuelle ideologische Strömungen erhalten
  • ein vertieftes Verständnis für die Rolle sozialer Medien in Radikalisierungsprozessen entwickeln
  • erste Ansätze für präventives Handeln erarbeiten, und Wissen über bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote erwerben
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 11/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mi, 20.05.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Do, 21.05.2026, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 360,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
06.05.2026

Anmeldung zu "Einführung in die Extremismusprävention"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.