Über das Seminar
Wie gelingt Zusammenarbeit mit Eltern, die abweisend, überfordert oder nicht kooperationsbereit wirken? Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in stationären Jugendhilfen und in der mobilen Betreuung, die Eltern aktiv in den Hilfeprozess einbinden möchten. Anhand von Fallbeispielen und unter anderem mit Hinweisen auf den systemischen Interaktionsansatz (SIT-Modell) wird praxisnah erarbeitet, wie Kommunikation gelingen, Vertrauen wachsen und realistische Arbeitsbündnisse entstehen können – auch unter schwierigen Bedingungen. Das Seminar zielt auf die Stärkung der Selbstreflexion bei Professionellen und möchte die Wahrscheinlichkeit von Zugängen zu Eltern steigern.
Inhalt
- Einführung Modelle zur Elternaktivierung (unter anderem SIT-Modell)
- praktische Arbeit mit Fällen der Teilnehmenden
- Methoden zur Beziehungsgestaltung
- Rollenspiele zur Erprobung alternativer Kommunikationsstrategien
- Best-Practice-Beispiele zur systemischen Elternarbeit
- Reflexion eigener Haltungen, Grenzen und Möglichkeiten
Aufbau/Methodik
Das Seminar ist praxisnah und interaktiv: Fallarbeit, Rollenspiele, Theorieinputs, Gruppenreflexionen. Aktive Teilnahme an den Rollenspielen ist Voraussetzung.
Ziele
- Kommunikationskompetenzen erweitern
- Einfühlungsvermögen ausbauen
- Selbstreflexion fördern
- Eltern zur Mitwirkung motivieren
- Arbeitsbeziehungen auch in Konfliktsituationen gestalten