Eltern ins Boot holen
Lebensthemen wahrnehmen, Standpunkte verstehen, Arbeitsbündnisse schließen, eigene Kommunikationen reflektieren
11.05.2026
KJH-Fachkräfte, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
Prof. Dr. Mathias Schwabe
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 10/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mo, 11.05.2026, 10:00 – 18:00 Uhr
Di, 12.05.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
27.04.2026
Prof. Dr. Mathias Schwabe
Prof. Dr. Mathias Schwabe
  • Professur für Soziale Arbeit Evangelische Hochschule Berlin
  • Zertifizierung in systemischer Beratung, Familientherapie und Supervision
  • Fall- und Konzeptbezogene Beratung von Erziehungshilfe-Einrichtungen
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen
  • Forschung und Evaluation von Erziehungshilfen
  • Mitarbeit in der Qualitätsagentur Heimerziehung

Über das Seminar

Wie gelingt Zusammenarbeit mit Eltern, die abweisend, überfordert oder nicht kooperationsbereit wirken? Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in stationären Jugendhilfen und in der mobilen Betreuung, die Eltern aktiv in den Hilfeprozess einbinden möchten. Anhand von Fallbeispielen und unter anderem mit Hinweisen auf den systemischen Interaktionsansatz (SIT-Modell) wird praxisnah erarbeitet, wie Kommunikation gelingen, Vertrauen wachsen und realistische Arbeitsbündnisse entstehen können – auch unter schwierigen Bedingungen. Das Seminar zielt auf die Stärkung der Selbstreflexion bei Professionellen und möchte die Wahrscheinlichkeit von Zugängen zu Eltern steigern.

Inhalt

  • Einführung Modelle zur Elternaktivierung (unter anderem SIT-Modell)
  • praktische Arbeit mit Fällen der Teilnehmenden
  • Methoden zur Beziehungsgestaltung
  • Rollenspiele zur Erprobung alternativer Kommunikationsstrategien
  • Best-Practice-Beispiele zur systemischen Elternarbeit
  • Reflexion eigener Haltungen, Grenzen und Möglichkeiten

Aufbau/Methodik

Das Seminar ist praxisnah und interaktiv: Fallarbeit, Rollenspiele, Theorieinputs, Gruppenreflexionen. Aktive Teilnahme an den Rollenspielen ist Voraussetzung.

Ziele

  • Kommunikationskompetenzen erweitern
  • Einfühlungsvermögen ausbauen
  • Selbstreflexion fördern
  • Eltern zur Mitwirkung motivieren
  • Arbeitsbeziehungen auch in Konfliktsituationen gestalten
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 10/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mo, 11.05.2026, 10:00 – 18:00 Uhr
Di, 12.05.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 370,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
27.04.2026

Anmeldung zu "Eltern ins Boot holen"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.