Digitale Identität & KI
Jugend begleiten im vernetzten Alltag
15.06.2026
Ärzte*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Gesundheitsberufe, Intern, Interessierte, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
3 Vortragende
Salzburg
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 17/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mo, 15.06.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Di, 16.06.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
01.06.2026
Philipe Holzknecht
Philipe Holzknecht
  • Studium Pädagogik
  • seit 2010 tätig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in betreuten Wohngemeinschaften
  • Ziel: Praxiserfahrungen und digitale Medienkompetenz in Workshops weitergeben und teilen
Mst. Sebastian Holzknecht, MA
Mst. Sebastian Holzknecht, MA
  • seit 2013 tätig als Experte im Bereich Internetsicherheit
  • engagiertes Mitglied im Safer Internet Netzwerk der EU
  • ausgebildeter Konfliktcoach und Mediator – mit Fokus auf konstruktive Online-Kommunikation und Konfliktlösung
  • Lehrtätigkeiten in den Bereichen Internet, Kommunikations- und Mediendesign
Mag. Thomas Falkner
Mag. Thomas Falkner
  • vielseitig engagierter Multi-Passionist mit breit gefächertem Erfahrungshintergrund
  • Trainer, Coach, Netzwerker, Unternehmer
  • Mediation, Moderation und Projektmanagement
  • Coaching sowie zahlreichen weiteren Fortbildungen

Über das Seminar

Digitale Identität, Selbstinszenierung, Trends wie KI und die Macht von Algorithmen prägen den Alltag junger Menschen. Dieses Seminar unterstützt Fachkräfte dabei, Medienverhalten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu reflektieren – mit Blick auf Chancen, Risiken, Wirkmechanismen und rechtliche Grundlagen. Im Fokus stehen außerdem digitale Balance, gesunde Nutzung und praktische Ansätze für den Betreuungsalltag (stationär/mobil) sowie die Zusammenarbeit mit Eltern.

Inhalt

  • digitale Identität, Selbstinszenierung und Auftreten im Netz
  • Reflexion mit Kindern und Jugendlichen und eigene Medienbiografie
  • Trends, KI, Algorithmen und Influencer-Kultur
  • Wirkmechanismen, Rollenbilder und Warnsignale
  • digitale Balance, Gruppendynamiken und gesunde Nutzung
  • rechtliche Grundlagen und Medienalltag inklusive Elternarbeit

Aufbau/Methodik

Das Seminar verbindet kurze Inputs mit Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, praktischen Übungen und spielerischem Lernen. Im Fokus stehen Trends wie KI, digitale Identität und Medienverhalten – mit alltagstauglichen Ansätzen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Ziele

  • digitale Lebenswelten von Jugendlichen besser verstehen, inklusive Trends wie KI, soziale Medien, Algorithmen und Selbstinszenierung
  • eigene Haltung und Medienbiografie reflektieren, um bewusster und authentischer mit jungen Menschen zu arbeiten
  • Chancen und Risiken digitaler Medien erkennen und pädagogisch einordnen können
  • praktische Methoden und Ansätze kennenlernen, um mit Kindern und Jugendlichen über digitale Themen ins Gespräch zu kommen
  • digitale Gruppendynamiken einschätzen und sinnvoll begleiten können
  • Strategien für eine gesunde Mediennutzung und digitale Balance in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickeln
  • Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien verstehen (zum Beispiel Datenschutz, Bildrechte, Urheberrecht)
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
WS 17/26
Dauer
2 Tage
Termine
Mo, 15.06.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Di, 16.06.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
Ort
Bildungsraum Naumanngasse, Naumanngasse 32, 5020 Salzburg
Kosten
€ 420,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
01.06.2026

Anmeldung zu "Digitale Identität & KI"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.