Über das Seminar
Digitale Identität, Selbstinszenierung, Trends wie KI und die Macht von Algorithmen prägen den Alltag junger Menschen. Dieses Seminar unterstützt Fachkräfte dabei, Medienverhalten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu reflektieren – mit Blick auf Chancen, Risiken, Wirkmechanismen und rechtliche Grundlagen. Im Fokus stehen außerdem digitale Balance, gesunde Nutzung und praktische Ansätze für den Betreuungsalltag (stationär/mobil) sowie die Zusammenarbeit mit Eltern.
Inhalt
- digitale Identität, Selbstinszenierung und Auftreten im Netz
- Reflexion mit Kindern und Jugendlichen und eigene Medienbiografie
- Trends, KI, Algorithmen und Influencer-Kultur
- Wirkmechanismen, Rollenbilder und Warnsignale
- digitale Balance, Gruppendynamiken und gesunde Nutzung
- rechtliche Grundlagen und Medienalltag inklusive Elternarbeit
Aufbau/Methodik
Das Seminar verbindet kurze Inputs mit Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, praktischen Übungen und spielerischem Lernen. Im Fokus stehen Trends wie KI, digitale Identität und Medienverhalten – mit alltagstauglichen Ansätzen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.
Ziele
- digitale Lebenswelten von Jugendlichen besser verstehen, inklusive Trends wie KI, soziale Medien, Algorithmen und Selbstinszenierung
- eigene Haltung und Medienbiografie reflektieren, um bewusster und authentischer mit jungen Menschen zu arbeiten
- Chancen und Risiken digitaler Medien erkennen und pädagogisch einordnen können
- praktische Methoden und Ansätze kennenlernen, um mit Kindern und Jugendlichen über digitale Themen ins Gespräch zu kommen
- digitale Gruppendynamiken einschätzen und sinnvoll begleiten können
- Strategien für eine gesunde Mediennutzung und digitale Balance in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickeln
- Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Medien verstehen (zum Beispiel Datenschutz, Bildrechte, Urheberrecht)