Über das Seminar
Wie kann Zusammenarbeit auch in schwierigen Situationen gelingen? Das Seminar „BÜNDNISSE schließen – wie eine Bündnisrhetorik erfolgreiche Zusammenarbeit fördert“ bietet Impulse und Werkzeuge, um in der pädagogischen Arbeit tragfähige Beziehungen aufzubauen – selbst bei Widerstand oder Konflikt.
Auf Basis der Neuen Autorität nach Haim Omer wird aufgezeigt, wie Sprache verbindend wirken kann, anstatt zu trennen.
Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, der Elternarbeit oder in der Kooperation mit Kolleg*innen und Unterstützungssystemen: Im Seminar wird der Fokus darauf gelegt, wie Kommunikation auch bei verhärteten Fronten gelingen kann. Durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und Raum für Reflexion werden neue Perspektiven eröffnet und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag aufgezeigt.
Inhalt
- Grundlagen einer Neuen – zeitgemäßen – Autorität nach Prof. Haim Omer kennen lernen
- gezieltes Hören forcieren und Sprachbewusstheit stärken
- Praxisbeispiele und Übungen
(Wir behalten uns vor, den exakten Verlauf den Anforderungen der Gruppe entsprechend spontan zu gestalten)
Aufbau/Methodik
- Vortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit
Ziele
Gelungene Zusammenarbeit baut auf Beziehung und gegenseitigem Vertrauen auf. Das Verbindende vor das Trennende zu stellen ist Bemühung jeder pädagogischen Arbeit.
Doch die Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit, mit Kolleg*innen und Partner*innen in Unterstützungssystemen, oder in der Elternarbeit… stellt uns immer wieder vor Herausforderungen und zeigt uns (scheinbare) Grenzen.
In diesem Seminar werden wir uns an diese Grenzen herantasten und versuchen spürbar zu machen, was Bündnisse trotz schwierigen Ausgangslagen und verhärteten Fronten ermöglichen kann. Es wird Gelegenheiten zur Übung anhand eigener Beispiele aus dem Alltag geben und verständlicher werden, was mitunter (noch) im Wege steht.