"Ich sehe was, was du nicht siehst" - Autismus verstehen
Alltag und Inklusion mit dem TEACCH-Ansatz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum
16.04.2026
Berater*innen, Führungskräfte, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Bianca Duswald
Online
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
ON 01/26
Dauer
2 Termine à 4:00 Stunden
Termine
Do, 16.04.2026, 8:30 – 12:30 Uhr
Do, 30.04.2026, 8:30 – 12:30 Uhr
Ort
Online-Gruppentreffen auf Zoom
Kosten
€ 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
02.04.2026
Bianca Duswald
Bianca Duswald
  • klinische- und Gesundheitspsychologin
  • dipl. Kindergartenpädagogin
  • Spezialtrainerin für Menschen mit Autismusspektrumstörung
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Salzburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften)

Über das Seminar

Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Autismus-Spektrum und vermittelt wertvolle Strategien, um autistische Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besser zu verstehen und zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der sozialen und schulischen/beruflichen Inklusion sowie der Schaffung einer unterstützenden Umgebung in verschiedenen Lebensbereichen – sei es zu Hause, in der Schule oder in der Schule und im Beruf.

Besonderes Augenmerk wird auf den TEACCH-Ansatz gelegt, ein international anerkanntes Konzept, das auf klar strukturierten Abläufen, Routinen und visuellen Hilfen basiert. Dieser Ansatz hilft, das Verhalten und die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus besser zu verstehen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Inhalt

  • Einführung – grundlegenden Merkmale und die Diagnostik des Autismus-Spektrum
  • sensorische Besonderheiten – Wahrnehmung der Umwelt von Menschen im AS und wie diese Besonderheiten im Alltag berücksichtigt werden können
  • Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und der sozialen Interaktion 
  • Ansätze, um in der Schule und am Arbeitsplatz zu unterstützen und eine inklusive Umgebung zu schaffen
  • schwierige Verhaltensweisen verstehen und effektiv begleiten
  • Inklusion fördern – Praktische Tipps, wie Inklusion im Alltag gelebt und Barrieren abgebaut werden können

Aufbau/Methodik

Das Seminar ist interaktiv und kombiniert fachliche Inputs mit praxisorientierten Beispielen. Es gibt Reflexionsphasen, Gruppenarbeit und einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Ziele

  • ein besseres Verständnis für Menschen im Autismus Sprektrum entwickeln und ihre Bedürfnisse nachvollziehen können
  • nützliche Kommunikationsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Inklusion aktiv umsetzen und Barrieren im Alltag abbauen
  • Sicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten und schwierigen Situationen gewinnen
  • Achtsamkeit, Respekt und ein wertschätzendes Miteinander im Alltag fördern
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
ON 01/26
Dauer
2 Termine à 4:00 Stunden
Termine
Do, 16.04.2026, 8:30 – 12:30 Uhr
Do, 30.04.2026, 8:30 – 12:30 Uhr
Ort
Online-Gruppentreffen auf Zoom
Kosten
€ 190,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
5 % Frühbucherrabatt bei Buchung fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss
02.04.2026

Anmeldung zu ""Ich sehe was, was du nicht siehst" - Autismus verstehen"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.