Über das Seminar
Wie der Atem dich in allen Lebenslagen wirkungsvoll unterstützen kann – Ein ressourcenstärkendes Seminar für Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen.
Der Atem begleitet uns von der ersten bis zur letzten Sekunde unseres Lebens. Oft nehmen wir ihn als selbstverständlich hin – dabei ist er weit mehr als nur eine lebenserhaltende Funktion. Der Atem ist ein feines, hochintelligentes System, das mit Körper, Geist und Seele in stetem Austausch steht. Er reagiert unmittelbar auf innere und äußere Einflüsse – auf Emotionen, Gedanken, Begegnungen und Umwelteinflüsse. Umgekehrt kann er – bewusst eingesetzt – auf genau diese Ebenen stärkend, klärend und stabilisierend wirken.
In diesem zweitägigen Seminar laden wir dich ein, deinen Atem neu kennenzulernen: als Kraftquelle, als Spiegel deiner inneren Verfassung und als zuverlässigen Begleiter im Alltag. Du wirst erfahren, wie der bewusste Kontakt mit dem Atem dir in unterschiedlichen Lebenslagen Orientierung, Ruhe, Klarheit und Selbstwirksamkeit schenken kann – insbesondere in beruflichen Kontexten, in denen viel gegeben wird und emotionale Belastung häufig zum Alltag gehört.
Gerade in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufen ist der bewusste Zugang zum eigenen Atem von großem Wert: Er hilft, in herausfordernden Situationen präsent und handlungsfähig zu bleiben, die eigene Mitte wiederzufinden und sich selbst liebevoll zu regulieren – ohne zusätzliche Methoden oder Hilfsmittel, sondern einfach durch den bewussten Zugang zu dem, was ohnehin immer da ist: dem Atem.
Inhalt
- den Atem verstehen: Einführung in die natürliche Atemphysiologie und die Verbindung zwischen Atmung, Nervensystem und emotionalem Erleben
- Atemwahrnehmung schulen: sanfte Übungen zur Achtsamkeit und Körperwahrnehmung, um den Atem als inneren Kompass kennenzulernen
- der Atem als Anker: Techniken zur Selbstregulation bei Stress, Überforderung und innerer Unruhe – für akute Situationen ebenso wie zur langfristigen Resilienz Stärkung
- ressourcenorientierte Atemarbeit: Übungen, um innere Kraftquellen zu aktivieren, emotionale Spannungen abzubauen und in Kontakt mit der eigenen Lebendigkeit zu kommen
- der Atem in der Begleitung anderer: Impulse für einen bewussten Atemeinsatz in der pädagogischen oder beratenden Beziehung – wie der eigene Atem zur Präsenz, Klarheit und Empathie beiträgt
- Raum für Reflexion und Integration: Zeit für Austausch, Fragen, individuelle Begleitung und stille Erfahrungsräume
Aufbau/Methodik
Dieses Seminar ist praxisorientiert, erfahrungsbezogen und achtsam gestaltet. Es geht nicht darum, "richtig" zu atmen, sondern darum, deinen eigenen Atem liebevoll kennenzulernen – mit allem, was er zeigt, trägt und mitteilt. Über sanfte Bewegungsimpulse, Atemreisen, stille Phasen und Reflexionsrunden wird der Atem erlebbar gemacht und individuell zugänglich.
Dabei entsteht ein geschützter Raum, in dem du dich ausprobieren, auftanken und neu mit dir in Verbindung kommen kannst. Alle Übungen sind alltagstauglich und leicht integrierbar – sowohl für dich selbst als auch für die Arbeit mit anderen.
Ziele
- einen neuen, vertieften Zugang zu deinem Atem als zuverlässigen Begleiter mitnehmen
- konkrete Atemübungen zur Stressbewältigung, Selbstregulation und Resilienz erlernen
- Inspiration für eine achtsame Alltagsgestaltung und Selbstfürsorge finden
- neue Energie, innere Ruhe und ein gestärktes Körperbewusstsein erlangen
- Impulse für die Anwendung in der pädagogischen oder beratenden Praxis aneignen