Über das Seminar
In diesem Training lernen Sie alle Basiskonzepte und Methoden der Positiven Psychologie und deren praktische Anwendung kennen. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Positiven Psychologie lernen Sie die neurobiologischen Grundlagen von Wohlbefinden und Aufblühen kennen. Ausgehend vom PERMA Model Martin Seligmans erarbeiten Sie dann praktisch die wirkungsvollsten Interventionen der Positiven Psychologie. Wie Positivität ein Dauergast in Ihrem Leben werden kann, vermittelt das Positivity und Resonanz Modell von Barbara Fredrickson. Auf praktische Art und Weise bringen wir Ihnen auch näher, warum gelingende Beziehungen, Sinn und Erfolgsorientierung so wichtig für ein gelingendes Leben sind. Über das gesamte Training arbeiten Sie an Ihrem persönlichen Positiv Psychologischen Projekt, welches Sie am Ende präsentieren. Das Besondere an diesem Curriculum ist, dass es ganz offensichtlich die Magie besitzt, Beziehungen zu fördern und Ihre Energie und Ihr Potential zu wecken. So beschreiben es zumindest die bisherigen Absolvent*innen.
Ziel und Zweck dieses Basislehrplans der Positiven Psychologie ist die wissenschaftliche Fundierung und die Möglichkeiten für die praktische Anwendung von Interventionen der Positiven Psychologie vorzustellen. Die Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer*innen die wissenschaftliche Ausbildung und die Entwicklung der Wissenschaft der Positiven Psychologie verstehen sowie die Ermöglichung der Anwendung der wichtigsten Interventionen mit einer sicheren empirischen Grundlage erhalten. Der Basislehrplan wird zwischen Demonstrationen von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen wechseln. Die Teilnehmer*innen und Teilnehmer werden ein kleines Projekt entwerfen und einen kurzen Vortrag über die Planung und Umsetzung der Lehrinhalte halten.
Inhalt
- Basiskonzepte der Positiven Psychologie
- neurobiologische Grundlagen
- PERMA-Modell von Martin Seligman
- Positivity und Resonanz Modell von Barbara Fredrickson
- praktische Interventionen der Positiven Psychologie
Aufbau/Methodik
In dem multimodalen Setting wechseln sich Inputs im Powerpoint gestützten Vortragsformat mit Gruppen- und Einzelübungen sowie Arbeitsblättern und Demonstrationen ab. Die Teilnehmer*innen erarbeiten im Zuge des Seminars ein eigenes Projekt im Sinne der Positiven Psychologie. Darüber hinaus findet zweimalig ein Abendcoaching mit allen Teilnehmer*innen statt.
Ziele
- Erlernen der wissenschaftlichen Hintergründe zur Positiven Psychologie
- Verständnis der psychologischen Grundlagen
- Befähigung zur Anwendung der wichtigsten Interventionen
- Transfer und Integration positiv psychologischer Interventionen in den individuellen Alltag