Über das Seminar
Überall wo Menschen aufeinandertreffen, sind Konflikte gegeben. Ohne sie gäbe es keine Meinungsverschiedenheit, keine Einigung, keine Veränderung. Gerade für Kinder und Jugendliche sind Konflikte unvermeidbar und zugleich in ihrem Entwicklungsprozess enorm wichtig. Meist geht es gar nicht um die Sache, vielmehr um die Klärung von Beziehungen, um Macht und um Bedürfnisse, die kulturell wieder sehr unterschiedlich sein können. Gelingt es, Konflikte neutral zu sehen, können wir sie wertschätzen, annehmen und positiv nutzen. Systemisches Konfliktmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben und fördert die Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen.
Inhalt
- Entstehung von Konflikten, Konfliktarten
- Haltung zu Konflikten
- Rollen und Handlungsmöglichkeiten in Konflikten
- lösungsorientierte Fragestellungen und wichtige Schritte in der Konfliktmoderation
- Individualität verstehen und als Potenzial nutzen
- Methoden und Ansätze in der Konfliktbearbeitung
Aufbau/Methodik
Das Seminar richtet sich an die Anliegen und Alltagsbeispiele der Teilnehmer*innen. Ein guter Mix aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Inhalte und Anregungen im beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen gut umgesetzt werden können.
Ziele
- Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
- Kennenlernen verschiedener Strategien zur Konflikterkennung, -erhellung und -bearbeitung
- die Teilnehmer*innen können Erlerntes in ihre Praxis umsetzen