Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Pro Juventute Soziale Dienste GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Feeling-Seen® – Vortrag
Trauma-therapeutische Interventionen im dreidimensionalen Raum
15.06.2023
Interessierte, Ärzte*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Intern, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Dipl.-Psych. Michael Bachg
Präsenz
Anmeldung & Informationen
Kursnummer
V 01/23
Dauer
2 Stunden
Termine
Fr., 15.06.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg 
Kosten
€ 22,– p. P. inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss
01.06.2023

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 2 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Dipl.-Psych. Michael Bachg
  • psychologischer Psychotherapeut
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • Supervisor und Trainer
  • Leiter des Feeling-Seen Instituts und des Albert Pesso Instituts
  • 35 Jahre Erfahrung in der Jugendhilfe
  • psychologische Beratung für Studierende der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland
  • Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Körpertherapie
  • Pesso-Therapie, Begründer der Methode Feeling-Seen®

Über den Vortrag

Frühkindliche Vernachlässigung und traumatisierende Erlebnisse beeinflussen die neuronale Aktivität des Kindes und prägen so die strukturelle Entwicklung seines Gehirns. Spätere neuronale Prozesse des Kindes bauen unmittelbar darauf auf. Wahrnehmung, Emotion und Kognition werden zusätzlich durch automatisierte Erinnerungsprozesse manipuliert, sodass spätere respektvolle Beziehungsangebote von Seiten des Kindes häufig nicht mit Zutrauen in sich selbst und Vertrauen in das Gegenüber erwidert werden können.

Auf der Elternseite können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata elterliche Repräsentanzen bezogen auf ihr Kind beeinflussen und die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Therapeutische Elterngespräche werden aus diesem Grund als zusätzliches Element in der Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher vorgestellt.

Zentral geht es in einem ersten Schritt um die Erfüllung bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes. Dazu werden im dreidimensionalen Raum Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen in der Gegenwart oder in einer hypothetischen Vergangenheit dramaturgisch so gestaltet, dass Erleichterung, Sicherheit und Emotionsregulation körperlich eintritt. Dieses Mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern und aktiviert auf diese Weise ihr reflexives Empathievermögen.

Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Wenn es darum geht, dem Kind zu helfen seinen Körper als sicheren Ort und als Bühne zwischenmenschlicher Erfahrungen zu erleben, in dem Kontrolle, Respekt, Schutz und Liebe in zwischenmenschlichen Interaktionen möglich ist, kann die Einbeziehung primärer Bezugspersonenwie zum Beispiel leibliche Eltern, Stiefeltern, Pflege- oder Adoptiveltern oder Bezugserzieher*innen sinnvoll sein. Dann ist das sichere Wiedererleben der Vergangenheit in der Gegenwart und eine anschließende Umgestaltung der erinnerten Kontexte im Sinne der Erwartungen des Kindes, bzw. Jugendlichen möglich, sodass unmittelbar Stressreduktion und Emotionsregulation im (erinnerten) Körper eintritt.

Anmeldung & Informationen
Kursnummer
V 01/23
Dauer
2 Stunden
Termine
Fr., 15.06.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg 
Kosten
€ 22,– p. P. inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss
01.06.2023

Das Seminar  wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 2 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Anmeldung zu "Feeling-Seen® – Vortrag"

Persönliche Daten

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Zusätzliche Infos

Infos zur Rechnung

Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen

zu weiteren Veranstaltung anmelden

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.