Über den Lehrgang
Das Programm richtet sich an Menschen, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten bzw. leben. Es ist jedes Arbeitsfeld eingeladen, daher gibt es kein festes Curriculum als Anwendungsprogramm. Der Lehrgang möchte den Raum für jede*n eröffnen, um tief in die Achtsamkeit einzutauchen und zu erfahren wie wichtig Mitgefühl ist, um Beziehungen zu stärken und sich für die Bedürfnisse und persönliche Situation eine Kindes zu öffnen. Er gibt eine Orientierung darüber, weshalb Kinder und Jugendliche mit Achtsamkeit ein wichtiges Tool für Selbstwirksamkeit und für die Entwicklung eines positiven Selbstgefühls sein kann.
Sich der eigenen Stärken und Bedürfnisse bewusst zu sein sowie Kompetenzen im Umgang mit Herausforderungen sind wesentliche Aspekte in der Kultivierung der Achtsamkeit und wesentlich für zwischenmenschliche Beziehungen. Gesundes Wohlbefinden ist für Erwachsene und Heranwachsende gleichbedeutend und wichtig für ein erfülltes Leben. Die Übungen und Anleitungen sind so angelegt, dass jede*r diese auf das eigene Arbeitsfeld adaptieren kann.
Inhalt
- Praxis der Achtsamkeit und des achtsamen Selbstmitgefühls, basierend auf der
- Arbeit von Jon Kabat-Zinn (MBSR - mindful based stress reduction), Christopher Germer und Kristin Neff (MSC - mindful self compassion)
- sowie Rick Hanson (Neuroplastizität des Gehirns)
- wirksame Möglichkeiten der Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte (Selbsterfahrung und Theorie)
- Grundfertigkeiten, die notwendig sind, Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben
- strukturelle und didaktische Möglichkeiten, praktisch-methodische Übungen zum gegenseitigen Anleiten sowie gemeinsame Reflexion
- bewährte Arbeitsweisen und praktische Übungen für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Altersstufen
- aktuelle Ergebnisse der Bindungsforschung sowie entwicklungspsychologischen Ansätzen und deren Bedeutung im Zusammenhang mit achtsamer Kommunikation
Aufbau/Methodik
Die Module bauen aufeinander auf. Es beginnt mit erfahrungsbasierter Arbeit für Erwachsene, um die eigene Präsenz zu stärken und sich der eigenen Geistesqualitäten bewusst zu sein. Da Achtsamkeit die Basis für Selbstmitgefühl ist, steht diese am Beginn der Ausbildung. Die letzten beiden Module stehen ganz im Sinne der Kinder und Jugendlichen.
Neben theoretischen Ausführungen wird auch hier insbesondere erfahrungsbasiert gearbeitet. Dabei werden auch Unterschiede in den Altersstufen heraus gestellt. In Kleingruppen wird achtsame Kommunikation geübt, gegenseitiges Anleiten, Reflexion und Erarbeitung von Inhalten, die der Großgruppe und den Einzelnen zugute kommen. Pausen sind Teil der Praxis und wichtig für Austausch und somit ein Bestandteil der Fortbildung.
Ziele
- Verständnis von Achtsamkeit und Mitgefühl,
- Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten
- Selbstregulierung und Fremdregulierung mit Hilfe der Achtsamkeit
- Übungen anleiten
Modul 1: Bedeutung und Aspekte der Achtsamkeit – warum Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen bei uns Erwachsenen beginnt
Modul 2: Selbstmitgefühl als Ressource für ein gelingendes (Arbeits-)Leben
Die ersten beiden Wochenenden drehen sich thematisch um Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte. Durch die zwei Säulen Selbsterfahrung und Theorie werden Grundfertigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
- Einführung in die Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge
- Erforschung der physischen und psychischen Ebene
- etablieren einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Alltag
- Wie kann Achtsamkeit für Kinder unterstützend sein?
- Wodurch entsteht Stress, wie erkennen wir ihn und wie können wir ihm angemessen begegnen?
- wesentliche Aspekte und Praktiken der Achtsamkeit, basierend auf der Arbeit von Jon Kabat-Zinn, Elemente des MSC-Programms nach Christopher Germer und Kristin Neff sowie Erkenntnisse zur Neuroplastizität des Gehirns nach Rick Hanson
- verschiedene entwicklungspsychologische und bindungsorientierte Ansätze
Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen
Auch am letzten Wochenende liegt der Focus in der konkreten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere zur Vertiefung und Integration. Durch Impulse und gleichzeitige gemeinsame Erarbeitung in Gruppen werden Auszubildenden einen Eindruck darüber bekommen, was in der Arbeit mit Kindern im Bereich Achtsamkeit zu beachten ist, was funktioniert und welche allgemeinen Grundsätze zu berücksichtigen sind. Ziel ist es dabei, am Ende des Wochenendes mit Impulsen für die eigene individuelle Arbeit mit Kindern nach Hause zu fahren.
Essentiell wichtig für diesen Baustein wird die eigene Verkörperung der Achtsamkeit sein. So werden wir durch Innenschau und gemeinsame Reflexion immer wieder der Frage auf den Grund gehen: "Welchen Einfluss kann meine Präsenz auf mein Umfeld haben, und wie wirkt sich das auf meine Arbeit mit Kindern aus?"
AmiKi in den eigenen individuellen Arbeitskontext integrieren – Vertiefung und Reflexion
Das Intensiv-Seminar unterstützt die Auszubildenden, ein auf ihre persönliche Situation angepasstes Programm zu entwickeln. Im Vordergrund steht das Intensiv-Seminar als Praxisteil, in dem Arbeitsweisen und Übungen für Kinder und Jugendliche vorgestellt und ausprobiert werden. Zudem werden strukturelle und didaktische Möglichkeiten besprochen. Der praktisch-methodische Teil besteht aus Übungen zum gegenseitigen Anleiten, zum Reflektieren und aus Zeit des gemeinsamen "Spielens". Darüber hinaus wird es Gelegenheiten für Austausch und die Entwicklung eines eigenen Programms geben.