12.10.2021 | »Ich kann das sowieso nicht!« – Was tun bei Hilflosigkeit gegenüber Leistungsanforderungen?
zurückViele fremdplatzierte Kinder und Jugendliche haben durch ihre frühen seelischen Verletzungen und die daraus veränderte Sicht der Welt oft nicht genug Energie und Selbstdisziplin zur Verfügung, um eine Leistung zur Zufriedenheit von Bezugspersonen, annehmenden Eltern, Schule und Gesellschaft zu erbringen. Sehr schnell haben sie einen Widerwillen gegen Anforderungen und das Gefühl, überfordert zu sein.
Manche Bezugspersonen sind sich nicht im Klaren darüber, ob das Kind etwas nicht lernen und verstehen kann oder ob es dies nicht will. Doch dies ist nicht einfach zu klären. Es fehlt den jungen Menschen oftmals die Kraft, sich in eine Aufgabe »hineinzuknien«, sich anzustrengen. Sie geben schnell auf und resignieren. Ein »Du musst« vonseiten des Erwachsenen kann bei ihnen Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit, das Gefühl bedroht zu sein, auslösen. Folge: Sie reagieren z. B. mit Aggression, Protest, Flucht, Resignation, Passivität, Ausweichen, Ablenken oder Aussteigen (Dissoziation).
Wie können Bindungspersonen und PädagogInnen ein Kind fordern, ohne es zu überfordern? Wie können individuelle Wege in der Schule und zuhause für die betroffenen Kinder und Jugendlichen gefunden werden?
Das Seminar wird praxisbezogen durchgeführt. Das Einbringen eigener Beispiele und Fragen der Teilnehmenden ist erwünscht.
Zielgruppe
Fachkräfte, Bezugspersonen in Wohngruppen, Pflege- und Adoptiveltern
Irmela Wiemann:
- Diplompsychologin
- Psychologische Psychotherapeutin
- Familientherapeutin
- Autorin
- Spezialisierung auf fremdplatzierte Kinder sowie Pflege-, Adoptiv-und Herkunftsfamilien
Zur Homepage von Irmela Wiemann ...
Anmeldung & Informationen
Kursnummer: WS 31/21
Dauer: 2 Tage
Tag 1: Di, 12.10.2021, 10 – 17.30 Uhr
Tag 2: Mi, 13.10.2021, 09 – 16.30 Uhr
Ort: Gasthof Am Riedl, Eisenstraße 38, 5321 Koppl bei Salzburg
Kosten: € 330,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss: 27.09.2021
» Das Seminar wird als Fortbildung von ÖBVP im Ausmaß von 16 Arbeitsstunden (16 AE) anerkannt.
» Das Seminar wird vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen/BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 16 Einheiten (1 Einheit = 45 Minuten) anerkannt.
Zu den Teilnahmebedingungen der Pro Juventute Akademie
Zum Anmeldeformular