25.04.2019 | Konflikt und Konfliktmanagement bei Paaren, Familien und Organisationen
zurückKonflikte sind in lebendigen Organisationen – seien diese Paare, Familien oder Teams und Institutionen – unvermeidlich. Sie gibt es überall dort, wo Entwicklung und Veränderungen möglich sind. Wo Konflikte nicht zugelassen werden und verboten sind, entstehen oft zerstörerische Auseinandersetzungen oder es breitet sich eine lähmende, ebenfalls zerstörerische Stagnation aus.
Konflikte sind unvermeidlich und es gilt zu unterscheiden zwischen funktionalen, dysfunktionalen und irrelevanten Konflikten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen diese grundlegenden Unterscheidungen und das für jeden Konflikttyp adäquate Konfliktmanagement, es werden die unterschiedlichen Dynamiken von Konflikten bzw. deren Vermeidung dargestellt und Interviewtechniken im Umgang mit Konflikten vermittelt.
Inhalte:
» Systemische Konflikttheorie
» Einführung in die Kunst der Produktion unproduktiver Konflikte
» Die Differenzierung unterschiedlicher Konfliktkulturen
» Konflikte in Zweierbeziehungen, in Teams, in Organisationen
» Strategien und Methoden der Konfliktbewältigung als Konfliktpartei, als BeraterInnen oder TherapeutInnen
» Die zentrale Bedeutung der Methode der Neutralität
Zielgruppe
Das Seminar ist für TherapeutInnen, BeraterInnen, PersonalentwicklerInnen, KonfliktmoderatorInnen und auch für Führungskräfte geeignet, die ein optimiertes Konfliktmanagement als Führungsaufgabe begreifen. Die TeilnehmerInnen sollen mit systemischen Konfliktlösungsmethoden vertraut werden und diese im eigenen beruflichen Kontext einsetzen können.
Dr. med. Dipl. Psych. Arnold Retzer:
- Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH)
- Privatdozent an der Universität Heidelberg
- Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln
Zur Homepage von Dr. med. Dipl. Psych. Arnold Retzer
Anmeldung & Informationen
Kursnummer: WS 12/19
Dauer: 2 Tage
Tag 1: Do, 25.04.2019, 10.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: Fr, 26.04.2019, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Pro Juventute, Fischergasse 17, 5020 Salzburg
Kosten: € 360,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss: 03.04.2019
» Das Seminar wird als Fortbildung von ÖBVP im Ausmaß von 16 Arbeitsstunden (16 AE) anerkannt.
» Das Seminar wird vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen/BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 16 Einheiten (1 Einheit = 45 Minuten) anerkannt.
Zu den Teilnahmebedingungen der Pro Juventute Akademie
Zum Anmeldeformular