15.05.2020 | Das Panik-Projekt – Schnelle Hilfe bei Panikattacken (Panikstörung)
zurückPanikattacken sind nicht nur äußerst unangenehm, sondern führen oft auch zu erheblichen Einschränkungen im Leben der Betroffenen. Die Therapie gestaltet sich häufig langwierig und/oder wenig nachhaltig, auch weil die Attacken so sehr im Vordergrund stehen, dass die Verarbeitung der zugrundeliegenden Emotionen kaum gelingt.
Der amerikanische Bioenergetik-Psychotherapeut Dr. Ron Robbins hat eine der Person nicht bewusste Körper-Bewegung entdeckt, die der emotionalen Erregung sowie den beängstigenden Gedanken vorausgeht und das Bevorstehen einer Gefahr signalisiert. Und er hat weiter entdeckt, dass es zu keinen Panikattacken mehr kommt, wenn diese Alarmbewegung vermieden werden kann.
Hier setzt das Panik-Projekt an: in einem sorgfältig aufgebauten Lernprozess werden sich die KlientInnen in wenigen Stunden (1,5 - 2) ihrer als »Anlasser« bezeichneten Bewegung bewusst und löschen deren Verbindung zu den Panikreaktionen.
Damit hören in der Regel die Panikattacken auf; die zugrundeliegenden Spannungen und Ängste können dann, wenn gewünscht, verarbeitet werden.
Zielgruppe
TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, helfende Berufe
Rudolf Müller-Schwefe:
- Studium von Diplom-Pädagogik und Ethnologie (FU Berlin)
- Soziale Arbeit mit street gangs (Chicago) und Trebegängern (Berlin)
- Leitung des ASF-Büros in Washington, D.C.
- Mitbegründung und -leitung eines Therapiezentrums für Drogenabhängige bei Augsburg
- Ausbildung und später Ausbildungsleiter der Radix-Körperpsychotherapie » Praxis für Trauma-& Körperpsychotherapie in Augsburg
- Leiter von körperorientierter Traumatherapie
Zur Homepage von Rudolf Müller-Schwefe
Anmeldung & Informationen
Kursnummer: WS 14/20
Dauer: 2 Tage
Tag 1: Fr, 15.05.2020, 10.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: Sa, 16.05.2020, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Gasthof Am Riedl, Eisenstraße 38, 5321 Koppl bei Salzburg
Kosten: € 280,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss: 01.05.2020
Zu den Teilnahmebedingungen der Pro Juventute Akademie
Zum Anmeldeformular