12.11.2020 | Kinder trauern anders – Kinder und Jugendliche begleiten bei Abschied, Tod und Trauer
zurück»Lange saßen sie dort und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.« in: »Die Brüder Löwenherz«
Der Umgang mit Abschied, Verlust und Trauer bei Kindern ist eine pädagogische und psychologische Herausforderung. Die Erfahrungen der Kinder mit diesem Thema können zu einer Lerngelegenheit und einem Wachsen der Resilienz der Kinder werden, wenn es gelingt, in diesem Prozess ein einfühlsamer Wegbegleiter zu sein. Dazu sind das Wissen über Trauer bei Kindern wie auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Verlustgeschichte sinnvoll und notwendig.
Inhalte:
» Unterschiedliche Trauermodelle – wie können wir diese im Umgang mit der Trauer von Kindern nutzen und einsetzen?
» Emotionale und kognitive Entwicklung des Todesverständnisses im Kindes- und Jugendalter
» Trauma und Trauer, komplizierte Trauer
» Unterschiede in der Trauer von Erwachsenen und Kindern
» Trauern im Kontext der des Systems Familie bzw. des sozialen Systems, in dem die Kinder leben
» Besonderheiten im Trauerprozess
» Was Kinder und Jugendliche brauchen – Umgang mit Kinderfragen, Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
» Spielerische und kreative Interventionen zur Trauerarbeit mit Kindern/Jugendlichen
» Rituale
» Auseinandersetzung mit dem Thema Verlust, Abschied, Tod der Begleiterinnen – Selbsterfahrung
» Klärung individueller Fragen und Reflexion
Zielgruppe
PädagogInnen, LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen und alle, die mit Kindern leben und arbeiten
Mag. Silvia Dovits:
- Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie)
- Tätig in freier psychotherapeutischer Praxis
- Ausbildung zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP)
- Tätigkeit in der Salzburger und Österreichischen Kinderkrebshilfe
- Tätig in der Ausbildung von KinderhospizbegleiterInnen
Anmeldung & Informationen
Kursnummer: WS 33/20
Dauer: 2 Tage
Tag 1: Do, 12.11.2020, 10.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: Fr, 13.11.2020, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Hotel Untersberg, Dr.-Friedrich-Ödlweg 1, 5083 St. Leonhard/Salzburg
Kosten: € 280,– pro Person inkl. 10 % MwSt.
Anmeldeschluss: 29.10.2020
» Das Seminar wird als Fortbildung von ÖBVP im Ausmaß von 16 Arbeitsstunden (16 AE) anerkannt.
» Das Seminar wird vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen/BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 16 Einheiten (1 Einheit = 45 Minuten) anerkannt.
» Ermäßigter Beitrag für anerkannte BeraterInnen nach dem Familienberatungsförderungsgesetz/BMFI
Zu den Teilnahmebedingungen der Pro Juventute Akademie
Zum Anmeldeformular